Die Elektrotechnik beinhaltet jegliche Art von Prozessen, in denen Elektrizität erzeugt, übertragen oder verteilt wird. Das umfasst die von Kraftwerken gelieferte Energie ebenso wie die Konstruktion von Flugzeugen, den Bau von Autos und die Herstellung von Kühlschränken und Fernsehern. Auch die mediale Verbreitung und der Transport von Nachrichten, Daten und Informationen fallen in den Bereich der Elektrotechnik. Die Grenzen zur Informatik werden immer fließender. Elektrotechnik ist in Deutschland ein gefragtes Fachgebiet, da die Unternehmen große Investitionen in die Entwicklung von Schlüssel- und Zukunftstechnologien machen.
Wenn wir heute von Telekommunikation sprechen, meinen wir in der Regel die Informationsübertragung via Kabel oder Funktechnik, also auf elektronischem Wege. Briefpost, Telegrafie, Telefax sind weitestgehend abgelöst worden von E-Mails, SMS, Mobiltelefonie und ähnlichen Verfahren. Die Geschwindigkeit, mit der moderne Telekommunikation abläuft bzw. ablaufen kann, ist eine wesentliche Voraussetzung für unser Wirtschaftssystem oder für technische Errungenschaften wie die Raumfahrt. Weltweiter Handel und Globalisierung wäre ohne TK per Kabel oder Satelliten nicht im bestehenden Rahmen möglich. Gleiches gilt für Zukunftstrends wie autonomes Fahren, Industrie 4.0 oder das Internet der Dinge."
Die Informationstechnik (IT) umfasst alle Technologien zur Verarbeitung, Nutzung und Speicherung von Informationen und bildet die Basis der digitalen Wirtschaft. Die Informationstechnik prägt zunehmend den privaten und beruflichen Alltag. Sie ist die Technologie für die Datenverarbeitung. Sie ist der Oberbegriff für Hardware, Software und IT-Services. Unter Hardware fallen Server und Personal Computer genauso wie zum Beispiel mobile Endgeräte, Drucker und Netzwerkkomponenten. Software umfasst neben den Betriebssystemen alle Anwendungsprogramme sowie die mobilen Apps für Tablets und Smartphones.